Tänze

Gesellschafts-Tanz

Hier geht es ausschließlich um den Tanz im Sinne von Spaß an der Freude. Bis in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts war Tanzen ein Privileg der “Besseren Gesellschaft”.


Tanzen Ohne Partner

Die TOP-Gruppe bietet Singles die Möglichkeit, sich gesellschaftlich auf dem Laufenden zu halten und sportlich mit Gleichgesinnten tanzend auf hohem Niveau zu bewegen.

Die dafür ausgesuchte Musik unterschiedlichster Musikrichtungen sorgt für Abwechslung in den Tanzformen und Schrittfolgen.


?K-POP?
Was’n des!?

hessenschau.de meldet: Frankfurt verwandelt sich immer mehr zur K-Pop-Metropole Deutschlands: Hunderte Fans treffen sich dort zu Veranstaltungen und Tanzkursen. Wir vom TSC können K-Pop schon lange 😉
Dabei geht es nicht ums wilde “Abhotten” nach freshen Beats. Es ist ein Phänomen zu koreanisch-sprachiger Musik zu der ein Mix aus Streetdance und Hip-Hop getanzt wird.
Das ist Dein Ding! Hohe Motivation durch Erfolge, Gruppendynamik und Begeisterungsfähigkeit zeichnen diese Tänze aus.
K-POP – der Jugend eine Zukunft! Für Kids ab 10 Jahren.


Historische Tänze

HistorischerTanz bedeutet die Pflege und Erhaltung mittelalterlicher Tänze in historischen Kostümen.
Wer Rang und Namen hatte und Zugang bei Hofe begehrte, musste tanzen können – ein absolutes Muss.
Im Rokoko hatte der Tanz seine Blütezeit. Damals höfisches Pflichtprogramm, heute ein Event für Jedermann.
Opulente Auftritte u.a. auf dem Hessentag 2017 in Rüsselsheim zählen dazu.